Perseus Monitoring 155 Remote Rack Monitoring Lösung von HW group

Perseus Monitoring 155 – Remote Rack Monitoring Lösung

Der Perseus Monitoring 155 ist eine leistungsstarke Remote Rack Monitoring Lösung von HW group mit Anschlüssen für zahlreiche externe Sensoren, die es ermöglicht Daten per LAN oder LTE (Backup) zu übertragen und sich besonders für die Überwachung von Serverräumen und Rechenzentren eignet.

  • Umfangreiche Lösung für Remote Rack Monitoring
  • Verfügt über 8x RJ11 Anschlüsse für 1Wire/1Wire-UNI Sensoren
  • Bietet zusätzlich einen 4-poligen RS-485 (Modbus/RTU) Klemmblock
  • Hat auch einen WLD Port, 16x digitale Eingänge und 4x digitale Ausgänge
  • Kann die gesammelten Informationen per LAN oder LTE (Backup) übertragen
Anfrage senden
Preisliste zusendenDatenblatt zusenden

Perseus Monitoring 155 – Leistungsstarke Remote Rack Monitoring Lösung für die Überwachung von Serverräumen und Rechenzentren von HW group

Der Perseus Monitoring 155 ist eine komplexe Remote Rack Monitoring Lösung von HW group für die Überwachung von Serverräumen und Rechenzentren, die nicht nur acht RJ11 Anschlüsse für externe 1Wire/1Wire-UNI Sensoren bietet, sondern auch mit einem 4-poligen RS-485 (Modbus /RTU) Klemmblock, einem WLD Port, 16x digitalen Eingängen und vier digitalen Ausgängen ausgestattet ist. Die Perseus Geräte können maximal 1000 Werte von bis zu 100 verschiedenen Sensoren verarbeiten und ermöglichen es dadurch alle relevanten Umgebungsbedingungen im Umfeld festzustellen. Die Alarmierungen und Benachrichtigungen erfolgen meist über SNMP Trap, via E-Mails, per SMS oder als Anruf. Die spezielle Meters API Funktion erlaubt es diesem Rack Monitoring System Daten von anderen HW group Geräten (z.B. STE2-R2) zu nutzen.

  • Der Perseus Monitoring 155 von HW group wurde für die Montage in 19 Zoll Rack Schränken entwickelt und wird oftmals für die Überwachung der Umgebungsbedingungen in Serverräumen und Rechenzentren eingesetzt, da diese wichtige Systeme und Anlagen beinhalten, die vor Schäden geschützt werden müssen.
  • Um dies zu erleichtern ist er mit sowohl 8x RJ11 (1Wire/1Wire-UNI) Anschlüssen, einem 4-poligen RS-485 (Modbus/RTU) Klemmblock, einem WLD Zone Port, 16x digitalen Trockenkontakt Eingängen als auch 4x digitalen Relaisausgängen ausgestattet. Wenn nötig, kann er bis zu 1000 Werte von 100 verschiedenen Sensoren verarbeiten.
  • Diese leistungsstarke Remote Rack Monitoring Lösung verfügt außerdem über einen RJ45 Ethernet Anschluss und ein integriertes LTE Modem, weshalb die gesammelten Daten entweder über LAN oder LTE gesendet werden können. LTE Übertragungen erfolgen meist nur als Backup, wenn die LAN Verbindung unterbrochen ist.
  • Die Perseus Monitoring Varianten sind alle mit dem SensDesk.at Online Portal kompatibel, das die Überwachung und Steuerung von HW group Monitoring Lösungen für den User vereinfacht. Dies ist besonders für umfangreiche Projekte von Vorteil, bei denen zahlreiche HW group Geräte benötigt werden.
  • Diese Serverraumüberwachungslösung profitiert auch von der Meters API Funktion, die es erlaubt die Daten der verbundenen externen Sensoren/Messgeräten mit Informationen von anderen Monitoring Geräten (z.B. STE2-R2, STE2-Plus, Poseidon2-4002, usw.) zu kombinieren, solange eine LAN Konnektivität besteht.
  • Sie bietet außerdem mehrere Security Features (z.B. Radius – IEEE 802.1X, Admin/User Kontos, HTTPs, usw.) und kann auf 4 verschiedene Arten mit Strom versorgt werden, entweder über das 9-30 V Netzteil, den 9-30 V Klemmblock, den 48V Klemmblock (Telco Standard -48 VDC) oder per PoE.
  • Alarmierungen werden meist per E-Mail oder über SNMP Trap gesendet, sobald einer der definierten Grenzwerte überschritten wird, können jedoch ebenfalls per SMS oder als Anruf erfolgen. Die Anzeige der Messwerte kann zusätzlich über Open API Protokolle (z.B. Modbus/TCP, MQTT oder XML) erfolgen.
  • Das Gehäuse dieser Rack Überwachungsplattform besteht aus Metall, ist Schutzart IP40 konform, nur 30 x 14.5 x 3.8 cm groß und hält Temperaturen von -30 °C bis 65 °C stand, um selbst für industrielle Anwendungen in rauen Umgebungen genutzt werden zu können.