Hotspots und Coldspots in Serverräumen
- Verursachen Betriebsausfälle
- Können einfach vermieden werden
Hotspots und Coldspots treten oft in Serverräumen und Rechenzentren auf, in denen sich zahlreiche Serverschränke befinden, die jedoch nicht ausreichend überwacht werden. Dadurch kann es vorkommen, dass einzelne Server zu stark ausgelastet und nicht ausreichend gekühlt oder Geräte mit geringerer Auslastung schlecht platziert und überkühlt werden. Um dies feststellen zu können sind meist spezielle Wärmeverteilungssensoren (z.B. ein Thermal Map Sensor) notwendig, die es ermöglichen die Temperatur innerhalb des Serverschranks an mehrere Stellen gleichzeitig zu überwachen. Die gesammelten Informationen werden anschließend miteinander verglichen, um einfacher erkennen zu können, welche Geräte in welchen Bereichen wie viel Hitze erzeugen und wo möglicherweise ein Problem mit dem Luftfluss besteht oder falsch gekühlt wird.
Verursachen Betriebsausfälle
Hotspots in Serverschränken können auftreten, wenn einzelne Geräte überlastet sind und dadurch langsam überhitzen. Wenn dies nicht rechtzeitig erkannt und behoben wird, ist es möglich, dass diese und/oder naheliegende Geräte beschädigt werden. Dies verursacht Probleme, die auch zu kostspieligen Betriebsausfällen führen könnten. Falls die Kühlung innerhalb der Serverraums jedoch aufgrund der Hotspots verstärkt wird, kann es oft auch zu Coldspots kommen, die zwar nur selten Schäden verursachen, aber unnötig viel Energie verbrauchen.
Können einfach vermieden werden
Hot-/Coldspots können meist einfach vermieden werden, solange die Serverlast besser zwischen den Geräten verteilt wird. Wenn dies nicht möglich ist, müssten die stärker ausgelasteten Systeme entweder anders platziert oder extra gekühlt werden, um Überhitzungen zu verhindern.